Zahnerhalt und Endodontie

Hightech & Handarbeit im Dienst der Patienten

Zahnerhalt und Endodontie

Zahnerhalt

Komposite-Füllungen (direkte Inlays)
Als Komposite bezeichnet man Materialien, welche sich aus Kunststoffen und Keramikpartikeln zusammensetzen. Sie eignen sich, um kleinere und mittlere Defekte an Front und Backenzähnen zu versorgen und werden – im Gegensatz zu den Inlays – direkt im Mund gefertigt. Die Komposites werden Schicht für Schicht auftragen und jede Schicht wird mit UV-Licht ausgehärtet.

Wurzelkanalbehandlung
Die Wurzel ist der Bereich des Zahnes, der ihn im Kiefer verankert. Im Inneren befindet sich der Wurzelkanal mit Blutgefäßen und Nerven, die die Zahnsubstanz mit Nährstoffen versorgen und schmerzempfindlich machen. Tiefe kariöse Defekte sind die häufigste Ursache einer Wurzelentzündung, denn Bakterien dringen bis in das weiche Innere des Zahnes vor und entzünden dort den Nerv. Diese Entzündungen können sehr schmerzhaft sein. Beim abgestorbenen Zahn, aber auch bei Zähnen mit dauerhaft geschädigtem Nerv, ist eine Wurzelkanalbehandlung nötig, um eine Zahnentfernung zu vermeiden. Dabei öffnen wir den Zahn, reinigen und spülen die Wurzelkanäle und entfernen dabei das Weichgewebe und die Bakterien. Um höchste Hygienestandards zu erfüllen verwenden wir zur Aufbereitung Einmalinstrumente. Anschließend füllen wir die entstandenen Hohlräume mit einer geeigneten thermoplastischen Wurzelfüllung. Ein so behandelter Zahn kann langfristig erhalten werden.

Inlaytherapie
Bei der Inlaytherapie nehmen wir einen Abdruck des vorbereiteten Zahnes und lassen vom Zahntechniker eine Füllung (englisch: inlay) in der passenden Zahnfarbe fertigen, die wir anschließend mit dem Zahn verkleben. Der Vorteil gegenüber einer direkten Füllung (Komposite) besteht in der deutlich längeren Haltbarkeit, der perfekten Passform und Ästhetik.

Amalgamsanierung
Amalgam ist eine Mischung aus Quecksilber und einem Metall. Früher wurde Amalgam in großem Umfang als Füllungsmaterial für Zähne eingesetzt. Da Quecksilber ein Nervengift ist und sich in den Organen ablagert, verwenden wir in unserer Praxis kein Amalgam. Bei einer Amalgam-Sanierung werden nach örtlicher Betäubung die alten Füllungen unter einer Schutzfolie (Kofferdam) entfernt und die Defekte mit Komposite-Füllungen, Inlays oder Kronen versorgt.

Zahnersatz

Werkstücke aus deutscher Meisterhand
Nicht immer lassen sich defekte Zähne durch Inlays und Füllungen erhalten. Müssen wir einen Zahn entfernen, so können wir durch Implantate, Brücken oder Prothesen dafür sorgen, dass Sie wieder vollständige, schöne und funktionsfähige Zahnreihen erhalten.

Die individuell hergestellte Zahnkrone aus Glaskeramik oder Zirkonoxid setzen wir auf den vorbereiteten Zahn oder auf einem Implantat auf. Sie ist vom Zahntechniker gefertigt und passt von Aussehen und Farbe zu Ihren gesunden Zähnen.

Eine Brücke ist ein Zahnersatz, der von den angrenzenden Zähnen getragen wird. So ist es möglich, eine Lücke von einem oder mehreren Zähnen zu schließen. Anhand der Lage, Breite und Anzahl der Lücken sowie der Haltbarkeit und Stabilität der noch vorhandenen Zähne besprechen wir mit Ihnen, wie die Überbrückung erfolgen und aussehen soll.

Brücken wie auch Kronen sind fest eingeklebt und werden, im Gegensatz zu Prothesen, zur Reinigung nicht aus dem Mund genommen.

Müssen mehrere oder alle Zähne entfernt werden, sorgen wir mit einer Prothese dafür, dass Kaufunktion, Sprache und Ästhetik wieder hergestellt werden.

Weitere Informationen finden Sie auf dieser Website der KZBV (Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung):
www.informationen-zum-zahnersatz.de

© 2023 Zahnarztpraxis Dr. Andrea Zell und Dr. Stephan Zell  •  Datenschutz  |  Impressum

Back to top

Tanja Runjaic

team-tanja-runjaicTanja Runjaic, ist Zahnarzthelferin (ZAH) und seit 1998 in der Praxis tätig. Ihr Schwerpunkt ist die Prophylaxe. Zwischen 2001 und 2021 belegte sie hierzu zahlreiche Fortbildungen. 2012 besuchte sie das Seminar „Betreuung von Patienten mit Implantaten, Full-mouth-Therapie, PA Konzept“, 2013 den Kurs „Hygiene Update“ (Module I und II) im Fortbildungsinstitut FFZ in Freiburg, die 24. Fortbildungstagung der BZÄK für Zahnmedizinische  Fachangestellte in Schluchsee sowie eine Schulung zu „Prävention, Prophylaxe & Parodontologie“. 2014 standen Qualitätsmanagement und Biofilmmanagement auf dem Lehrplan. 2015 war sie Teilnehmerin der 26. Fortbildungstagung der BZÄK für Zahnmedizinische Fachangestellte in Rust sowie eines Lehrgangs zu Prophylaxe. 2017 besuchte Tanja Runjaic Seminare zu „Zukunftskonzepte der restaurativen Zahnerhaltung“ und zu „Materialeinkauf in der Zahnarztpraxis“, 2018 ging’s um „Zahnerhaltung einmal anders“. Im Mai 2019 besuchte Tanja Runjaic die Fortbildung „Ein Leben ohne Lücken, moderne Strategien in der Prothetik“. Im Mai 2021 zuletzt ein Update und Neues in der Parodontologie.

Andrea Neumaier

Andrea Neumaier ist seit September 2006 in der Praxis beschäftigt. Sie besuchte zwischen 2009 und 2021 zahlreiche Weiterbildungskurse u.a. zu Prophylaxe, Praxisverwaltung und Implantaten und ist seit 2018 examinierte Dentalhygienikerin. Von Oktober 2012 bis Februar 2013 belegte sie den ZMF-Aufbaukurs „Zahnmedizinische Fachassistentin“ an der Akademie für zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe. 2013 besuchte sie die 24. Fortbildungstagung der BZÄK für Zahnmediznische Fachangestellte in Schluchsee und das Tagesseminar „Hygiene Update Modul II“ am FFZ Freiburg. 2014 bildete sie sich zu den Themen Qualitätsmanagement (am FFZ Freiburg) und Abrechnung weiter. 2015 standen der Besuch der 26. Fortbildungstagung der BZÄK für Zahnmedizinische Fachangestellte in Rust und ein internes Update zum Thema Prophylaxe auf dem Fortbildungsplan. 2016 nahm sie an der Fortbildungstagung der BZÄK Freiburg teil und belegte einen Kurs zum Thema Praxisabrechnung. Im Jahr darauf lernte sie Zukunftskonzepte der restaurativen Zahnerhaltung kennen und besuchte 2018 den Kurs „Zahnerhaltung einmal anders“. Von Oktober 2017 bis April 2018 absolvierte sie die Aufstiegsfortbildung zur Dentalhygienikerin in Stuttgart. Andrea Neumaier nahm im Juli 2018 an der Jahrestagung der DGDH (Gingivitis und Parodontitis) teil und besuchte im Mai 2019 die Fortbildung „Ein Leben ohne Lücken, moderne Strategien in der Prothetik“. Im Mai 2021 ein Update und Neues in der Parodontologie, sowie im Juni 2021 die PAR Behandlung ab Juli 2021.

Melanie Ketterer

Melanie Ketterer ist seit April 2012 als Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) in der Praxis. Sie nahm zwischen 2013 und 2021 regelmäßig an der Fortbildungstagung für Zahnmedizinische Fachangestellte der BZÄK teil. Im Oktober 2015 erhielt sie ein internes Update zur Prophylaxe. 2016 belegte sie den Kurs „Gruppen- und Individualprophylaxe“ und ist seither fortgebildete Prophylaxehelferin. Im November 2018 absolvierte sie den Kurs „Herstellung von Situationsabformungen und Provisorien“ in Stuttgart. Im Mai 2021 zuletzt ein Update und Neues in der Parodontologie.

Erza Popaj

Erza Popaj ist seit August 2020 als Auszubildende in der Praxis beschäftigt und wird unser Team nach der Prüfung zur zahnmedizinischen Fachangestellten (7/23) an der Rezeption und in der Assistenz unterstützen.

Jennifer Kusoglu

Jennifer Kusoglu ist seit August 2018 in der Praxis tätig. Im Juli 2020 hat sie erfolgreiche ihre Prüfung zur zahnmedizinischen Fachangestellten bestanden und verstärkt unser Team seither als Hauptverantwortliche an der Rezeption und ebenfalls seit der Prophylaxefortbildung im Oktober 2022 unser Prophylaxeteam.